Schreibaby-Sprechstunde: 031 552 16 16, Mo. - Fr., 8 - 17 Uhr
Der erste Treff fand am 12. April statt. Väter und ihre Kinder treffen sich monatlich am Samstagmorgen im Familienpunkt Seeland oder bei gutem Wetter auf dem Spielplatz Herrengasse. TeleBielingue war ebenfalls dabei.
Eine (mögliche) Trennung birgt für Eltern und Kinder viel Unsicherheit. Wie geht es Ihrem Kind? Diese und weitere Fragestellungen in den zwei weiteren Modulen, wie z.B. Wie schaffen Sie das als Eltern? Was bedeutet das organisatorisch und rechtlich?, beleuchten wir gemeinsam. Die Module sind auch einzeln buchbar. Es gibt noch freie Plätze!
Neue Gruppenberatungen zu anspruchsvollen, aber spannenden Themen: Kindliche Sexualität sowie die Frage, ob das Geschlecht – Mädchen oder Junge – in der Erziehung eine Rolle spielt. Beide Themen sind faszinierend und werden in unseren Gruppenberatungen eingehend beleuchtet, vertieft und diskutiert.
Manchmal läuft der Familienalltag anders als geplant? Fühlen Sie sich überfordert oder überrascht von Ihren Reaktionen? Sie sind nicht allein. Dieser dreiteilige Elternworkshop richtet sich an Eltern, die ihre Kommunikation verbessern, Konflikte gewaltfrei lösen und mehr Nähe im Familienalltag erleben möchten.
Aufgepasst: in Belp (28.10.), Spiez (30.10.), Schwarzenburg (13.11.), Mühleberg (15.1.26) und Röthenbach (29.1.26)! Für alle die, die Kindern liebevoll begegnen wollen - Filmabend mit anschliessender Diskussion.
Auch in Lyss: Wenn es mal schnell und unkompliziert gehen muss, dann bieten wir jeden 4. Mittwochnachmittag Beratungstermine ohne Voranmeldung an.
Nach über 40 Jahren im Kirchgemeindehaus, ist unsere Beratungsstelle neu in der Aareresidenz (Alters- und Pflegeheim) zu Hause.
Erfahrungs- und Wissensaustausch in der Gruppe ist in Zweisimmen auf Anfrage zu insgesamt sechs Themen möglich. Dazu gehören zum Beispiel «Babymassage», «Mein Baby beobachten und verstehen» oder «Einführungen von Brei». Begleitet werden die Gruppenangebote von unseren Beraterinnen Frühe Kindheit in Zweisimmen.
Berufstätige Eltern werden vom Gesetz besonders geschützt. Sie haben gegenüber ihrer Arbeitgeberschaft aber auch Pflichten. Was gilt in welchen Situationen?