Eine enge Zusammenarbeit zwischen Hebammen und der Mütter- und Väterberatung erleichtert die kontinuierliche Betreuung von Eltern und deren Neugeborenen.
Besonders in komplexen Situationen ermöglichen gemeinsame Übergabegespräche einen nahtlosen Übergang, damit Familien in belastenden Situationen (z. B. medizinisch, kulturell oder sprachlich bedingt) oder bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung die nötige Unterstützung erhalten. In der Wegleitung zur Früherkennung und Zusammenarbeit mit der Mütter- und Väterberatung Kanton Bern für Hebammen finden Sie weitere Informationen zu Hilfsmitteln und zum Vorgehen in komplexen Situationen.
Sie als Hebamme entscheiden, ob eine gemeinsame Übergabe bei der Familie zu Hause oder mittels Übergabeprotokoll angezeigt ist.
Für die Planung der gemeinsamen Übergabe kontaktieren Sie bitte den zuständigen Standort:
Die Teams sind von Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr erreichbar. Ausschlaggebend für die regionale Zuständigkeit ist die Wohngemeinde der Eltern.
Für die gemeinsame Übergabe erhalten Sie eine Aufwandentschädigung, die Sie mittels Formular Abrechnung geltend machen können.
Standardisiertes Vorgehen Einbezug und Übergabe (PDF)