Coaching in Kindesschutzfragen

Kleine Kinder sind in besonderem Masse abhängig von ihrem familiären und sozialen Umfeld. Die Grenzen zwischen Normalität, Belastung und Gefährdung liegen oft in Grauzonen. Wenn Sie als Fachperson im Frühbereich (0 – 5 Jahre) bei der Einschätzung einer Situation unsicher sind, das weitere Vorgehen besprechen oder eine Beratung durch uns einleiten möchten, unterstützen wir Sie gerne. Das Angebot richtet sich unter anderen an Hebammen, Kita-Mitarbeitende, Spielgruppenleitende, Betreuungspersonen in Tagesfamilie.

Erklärvideo

Kontakt

Von Montag bis Freitag erreichen Sie uns telefonisch unter 031 552 26 26 oder per E-Mail: obfc:ljoefttdivu{Anwc.cf/di:obfc

Innerhalb eines Tages erhalten Sie einen Rückruf zur Vereinbarung eines Coaching-Gesprächs.

Sie möchten sensibilisiert bleiben für die Früherkennung in Ihrem Berufsalltag? Melden Sie sich für unseren Newsletter an, dieser erscheint 2- bis 3-mal jährlich: Anmeldung Newsletter Früherkennung

Inhalt Coaching

Im Sinne eines Vieraugenprinzips haben Sie die Gelegenheit, Ihre Einschätzung mit einer externen Fachperson mittels einer anonymen Fallbesprechung zu reflektieren und zu objektivieren. Zum Coaching gehören:
 
  • Gemeinsame Überprüfung einer Situation: Sie möchten Ihre Wahrnehmung und Einschätzung einer Situation überprüfen und das weitere Vorgehen besprechen? Dann wenden Sie sich an uns. Die gemeinsame Reflexion entlastet und klärt offene Fragen.
  • Vorbereitung des Elterngesprächs: Sie stehen vor einem Gespräch mit Eltern und möchten diesen erläutern, weshalb Sie sich um das Kind Sorgen machen? Gerne coachen wir Sie bei der Vorbereitung des Elterngesprächs.
  • Anwesenheit beim Elterngespräch: Wir bieten Ihnen an, Sie beim Elterngespräch vor Ort zu begleiten. Beim Coaching-Gespräch klären wir, ob Sie davon Gebrauch machen möchten.
  • Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Meldung an die KESB.
MVB_Coaching_Content2_679x430.jpg

Was sind Einschätzungshilfen?

Die Einschätzungshilfen sind ein Instrument zur Risikoeinschätzung. Sie helfen, ein «ungutes Gefühl» oder beobachtbare Anhaltspunkte für eine mögliche Gefährdung des Kindeswohls zu strukturieren, zu gewichten und den Unterstützungsbedarf sowie das weitere Vorgehen zu planen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Datenschutzbestimmungen auf dem Merkblatt Informationsweitergabe an die KESB.
 
Die Einschätzungshilfen unterscheiden sich je nach Berufsgruppen.
 
Formulare Einschätzungshilfen und Erläuterungen für Hebammen und Pflegefachfrauen
 
Schwangerschaft
Wochenbett
  1. Akute Kindeswohlgefährdung:
    Einschätzungshilfe akute Kindeswohlgefährdung
  2. Mögliche Kindeswohlgefährdung:
    FE-Instrument für Hebammen 2022
    Erläuterungen zu den Risikofaktoren im Wahrnehmungsbogen und zur Erfassung von Ressourcen
    Motivierendes Gespräch zur Annahme weiterführender Unterstützung
In der Wegleitung finden Hebammen und Pflegefachfrauen Wochenbett weitere Hinweise zur Früherkennung und zur Zusammenarbeit mit der Mütter- und Väterberatung.
 
Formular Einschätzungshilfen und Erläuterungen für Mitarbeitende von Kitas, primano und dem SRK-Angebot «Kinderbetreuung zu Hause»:

Schulungen

Sie sind Fachperson im Frühbereich und möchten mehr über die Früherkennung von Kindeswohlgefährdung erfahren? Sie wünschen sich mehr Sicherheit in konkreten Situationen oder möchten Ihre Melderechte und -pflichten kennen? Dann sind unsere Schulungen genau das Richtige für Sie!
 
Informieren Sie sich hier über das Angebot für Ihre Berufsgruppe. Neue Daten werden laufend ergänzt.
  • Sensibilisierungsschulungen «Kindeswohl und Kindesschutz» für Fachpersonen im Frühbereich
    In einer halbtätigen Schulung erhalten Spielgruppenleitende, Tageseltern, Logopädinnen und weitere Fachpersonen aus dem Frühbereich einen Überblick über das Thema Kindeswohl und Kindesschutz. Thematisiert werden Formen und Auftreten von Kindeswohlgefährdung, rechtliche Grundlagen, das Erkennen von Auffälligkeiten und das Vorgehen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung.
    Kurs 1/2023
    29. März, 18 bis 22 Uhr (Bern, Nähe Bahnhof)
    Kurs 2/2023
    7. Juni, 13.30 bis 17.30 Uhr (Bern, Nähe Bahnhof)
    Kurs 3/2023
    16. September 9 bis 13 Uhr (Bern, Nähe Bahnhof)
    Die Schulungen werden im Auftrag des kantonalen Jugendamtes angeboten und durch dieses finanziert. Sie sind für die Teilnehmenden kostenlos. Anmeldungen mit Angabe des Kurses und der Berufsgruppe nehmen wir entgegen via obfc:ljoefttdivu{Anwc.cf/di:obfc. Bei Fragen steht unser Team per E-Mail oder unter der Nummer 031 552 26 26 zur Verfügung. Die Details zur Schulung finden Sie hier.
    Für Organisationen aus dem Frühbereich besteht auch die Möglichkeit, die Schulung als in-house-Veranstaltung zu buchen. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei Interesse für genauere Informationen kontaktieren.
  • Schulungen zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung für Kita-Leitende und Leitungspersonen, Vermittler:innen in Tagesfamilienorganisationen
    Die Schulungen werden durch das kantonale Jugendamt organisiert und gemeinsam mit der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit und der Berner Gesundheit angeboten. Schulungsinhalte, -daten und Anmeldung finden Sie hier.
  • Schulungen Früherkennung von Kindeswohlgefährdung in Schwangerschaft und Wochenbett für ambulant tätige Hebammen und Pflegefachpersonen Wochenbett
    Die Schulungen werden gemeinsam mit dem Hebammenverband Sektion Bern durchgeführt. Sie führen in die Instrumente zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung in Schwangerschaft und Wochenbett ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Vorgehensmöglichkeiten in der Früherkennung und Unterstützungsangebote bei Kindesschutzfragen.
    Kurs 1/2023
    24. Januar, 9 bis 17 Uhr und 27. Januar, 9 bis 12.30 Uhr
    Kurs 2/2023
    23. Mai, 9 bis 17 Uhr und 25. Mai, 13.30 bis 17 Uhr
    Kurs 3/2023
    29. August, 9 bis 12.30 Uhr und 30. August, 9 bis 17 Uhr
    Kurs 4/2023
    8. November, 9 bis 17 Uhr und 9. November, 9 bis 12.30 Uhr
    Die Details zur Schulung finden Sie hier. Die Schulungen werden im Auftrag des kantonalen Jugendamtes angeboten und durch dieses finanziert. Sie sind für die Teilnehmenden kostenlos.
    Eine Anmeldung ist ausschliesslich via www.e-log.ch möglich.
Anmeldungen (Ausnahme Schulung für Kita-Leitende) nehmen wir via obfc:ljoefttdivu{Anwc.cf/di:obfc entgegen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Nicole Aebischer unter 079 853 15 98.
MVB_Coaching_Content1_679x430.jpg

Entschädigung Übergaben und Triagegespräche

Sie haben eine Familie im Rahmen der Früherkennung möglicher Kindeswohlgefährdung an die Mütter- und Väterberatung triagiert. Als freipraktizierende Hebamme oder Spielgruppenleiterin erhalten Sie für die gemeinsame Übergabe bzw. die Begleitung der Familie zu einem gemeinsamen Triagegespräch eine Aufwandsentschädigung. Diese können Sie mittels Abrechnungsformular geltend machen.
 

Abrechnungsformular für Spielgruppen