Menu

Was wir tun

Die Mütter- und Väterberatung ist eine Fachstelle, die im Bereich der frühen Kindheit tätig ist. Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich an Familien mit Kindern ab Geburt bis zum vollendeten 5. Lebensjahr.

Im Zentrum steht das Wohl des Kindes und der Familie. Das Ziel aller Unterstützungsleistungen ist es, die Betreuungs- und Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken, damit Kinder in einem Umfeld aufwachsen, das ihrer Entwicklung förderlich ist.

Individuelles Angebot für spezifische Bedürfnisse

Unsere Einzel- und Gruppenangebote können ortsunabhängig auch online oder telefonisch in Anspruch genommen werden – mit oder ohne Anmeldung. Die Mütter- und Väterberatung macht zudem aufsuchende Beratungen zu Hause, im öffentlichen Raum und in verschiedenen Institutionen (Flüchtlingsunterkünfte, Kitas etc.). Zudem haben wir den Auftrag, Fachpersonen (Hebammen, Kita-Betreuerinnen etc.), die im Frühbereich tätig sind, bei der Einschätzung allfälliger Kindeswohlgefährdungen und hinsichtlich des weiteren Vorgehens zu coachen.

Diese Dienstleistungen erbringen wir als Verein im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI).

In Ihrer Nähe präsent

Zentral organisiert sind wir mit 265 Beratungsstellen im ganzen Kanton Bern in der Nähe unserer Kundinnen und Kunden sowie Partner vertreten. Unser Angebot gestalten wir bedürfnisorientiert und familienfreundlich – auf Wunsch machen wir auch Hausbesuche in der vertrauten Umgebung der Familien.

Regional verankert, lokal vernetzt

Unsere Berater:innen Frühe Kindheit sind regional stark vernetzt und arbeiten eng mit den lokalen gemeindenahen Institutionen und Partnern zusammen. Sie kennen die Angebote in den Gemeinden sehr gut und können dadurch Synergien vor Ort nutzen. 

Für alle Bevölkerungsgruppen

Wir sehen uns nicht nur als Beratungsstelle, sondern auch als Brückenbauerinnen zu Eltern aus allen Kulturkreisen. Unser Angebot ist sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch erhältlich. Sprachliche Hürden überwinden wir mit der Unterstützung von Dolmetschern. So stellen wir sicher, dass Eltern aller Bevölkerungsgruppen Zugang zu unserer Beratung erhalten.

Politisch und konfessionell sind wir unabhängig. Grundlage zur Erfüllung unseres Auftrags bildet die Geburtenmeldepflicht der Gemeinden. 

Zahlen und Fakten

Damit die Mütter- und Väterberatung ihren Auftrag erfüllen konnte, waren 2022 insgesamt 164 Mitarbeitende mit 5’310 Stellenprozenten im Einsatz. Wertvolle Einsätze leisteten zudem 30 Ehrenamtliche.

Beratungsstatistik

2022 haben 36'777 Beratungen stattgefunden, davon unter anderem:

  • 27'083 Beratungen von Eltern und Bezugspersonen
  • 447 Beratungen im Zusammenhang mit einer Fachstellenbestätigung für einen subventionierten Betreuungsplatz
  • 8'909 anonyme Beratungen über die Telefonberatung
  • 232 spezifische Väterberatungen
Daneben wurden 2022 durchgeführt:
  • 660 Gruppenberatungen mit insgesamt 3'234 Teilnehmenden
  • 30 Schulungen für Fachpersonen
  • 222 Elterncafés und andere Treffangebote
 
Kennzahlen Personal 2022
Details hier