Menu

Gesunde Zähne

Eine gesunde Ernährung, eine weiche Zahnbürste und regelmässiges Zähneputzen gehören unter anderem zur richtigen Pflege von Milchzähnen. Für eine nachhaltige Mundhygiene sollten die Kinder Spass am Zähneputzen haben.

Wünschen Sie eine individuelle Beratung, dann melden Sie sich online bei uns an.

Häufig gestellte Fragen

  • Wann beginnt mein Kind zu zahnen?

    Zwischen zwei und acht Monaten beginnen Babys zu zahnen. Ein Beissring oder die Massage mit einer weichen Zahnbürste lindern die Beschwerden.

     

    Verweise auf andere Websiten

    Dr. Tom erklärt Zahnpflege: Fragen zur Zahnpflege bei Babys und Kleinkindern

  • Welche Tipps für eine gute Mundhygiene gibt es?

    Gesunde Milchzähne sind wichtig für das Kauen und die allgemeine Gesundheit. Für lebenslang gesunde Zähne sollte Karies bei Milchzähnen vermieden werden. Neben der richtigen Pflege spielt auch die Ernährung eine Rolle. Als erste Regel gilt: ohne Zucker keine Karies. Gesunde Zwischenmahlzeiten sind darum Gemüse, Milch- und Vollkornprodukte. Zum Trinken reicht Wasser. 

    Verweise auf andere Websiten

    Auch Milchzähne brauchen Pflege

  • Ab wann sollen die Zähne geputzt werden, wie und wie oft?

    Sobald der erste Zahn da ist, sollte geputzt werden. Eine weiche Kinderzahnbürste und Kinderzahnpasta mit Fluorid sind die besten Helfer für gesunde und starke Zähne. Eine Portion Zahnpasta in der Grösse einer Erbse genügt. Bis das Kind ein Jahr alt ist, reicht es, einmal täglich die Zähne zu putzen. Ab zwölf Monaten sollten die Zähne mindestens zweimal täglich geputzt werden.
    Wenn Ihr Kind älter ist, kann es die Zähne selber putzen. Bürsten Sie aber immer nach – bis ins Schulalter hinein. Sobald die Kinder eine flüssige Handschrift haben, kann ihnen selbständiges Zähneputzen zugetraut werden. Dann nämlich ist die Feinmotorik genügend ausgereift.

    Verweise auf andere Websiten

    Auch Milchzähne brauchen Pflege

  • Mein Kind will nicht Zähneputzen. Was kann ich machen?


    Es gibt manchmal Phasen, in denen sich das Kind kaum zum Zähneputzen überreden lässt. Da hilft es, das Zähneputzen spielerisch zu gestalten, zum Beispiel mit einem Zahnputz-Lied oder mit einer Geschichte. Auch ein gemeinsames Zahnputzritual nach den Mahlzeiten kann für die Motivation der Kinder förderlich sein. Gute Dienste leisten eine Sanduhr oder eine Zahnputz-App, um die Zähne die empfohlenen zwei Minuten lang gründlich zu reinigen. Und: Lassen Sie Ihr Kind die Zahnbürste selber aussuchen.

  • Wann muss ich zum ersten Mal mit meinem Kind zum Zahnarzt? 


    Mit zwei Jahren können Eltern mit ihren Kindern zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen. So lernen sie, dass man vor dem Zahnarztbesuch keine Angst haben muss. Sprechen Sie am besten vorher mit Ihrem Zahnarzt über den ersten Besuch. Vielleicht hält er es für sinnvoll, das Kind zuerst bei einem informellen Treffen kennen zu lernen und ihm die Praxis zu zeigen. 

  • Wie gewöhne ich meinem Kind den Nuggi ab?

    Damit die bleibenden Zähne schön gerade wachsen, sollte das Kind sich spätestens mit drei Jahren schrittweise vom Schnuller (Nuggi) trennen. Für viele Kinder ist das schwierig. Fachleute raten davon ab, den Kindern den Nuggi einfach wegzunehmen. Einfacher geht die Trennung, wenn Kinder darauf vorbereitet und dafür belohnt werden. Viele Familien feiern die Trennung: Sie geben die Beruhigungssauger der Nuggi-Fee, dem Samichlous oder dem Osterhasen, die den Kindern im Tausch ein Geschenk geben. Beliebt sind auch sogenannte Nuggi-Bäume, an die Kinder ihren letzten Schnuller hängen dürfen.

  • Weitere Infos zur Mundhygiene bei Kleinkindern

    Zusätzliche Informationen, Videos und Links finden Sie auf Mundgesundheit Schweiz.

  • Zahnpflege in der Schwangerschaft

  • Auf was muss ich bei der Mundpflege in der Schwangerschaft achten?